Unsere Philosophie

Wesensfeste, robuste, typvolle und langlebige Hovawarte zu züchten ist unser Ziel. Die Grundlagen für die Gesundheit werden schon mit der Auswahl der Zuchthündin und ihrer Aufzucht gelegt. Ein weiterer, wesentlicher Punkt ist die Wahl des Deckrüdens. Idealerweise werden gewünschte Eigenschaften beider Hunde verstärkt und weniger erwünschte ausgeglichen.

Die alte Rasse Hovawart bewahrend, die wachsam und territorial ist, behalten wir dabei aber die Erfordernisse der heutigen Zeit im Blick, in der Hunde nicht mehr so viel selbst entscheiden dürfen wie früher und enger in ihren Familien und den Alltag eingebunden sind.

Das harmonische Zusammenspiel zwischen Hund und Mensch, verbunden mit Gesundheit bis ins hohe Alter – das ist der Wunsch eines jeden Züchters. Doch damit dies kein Wunsch bleibt, legen wir hohen Wert auf die Kinderstube. Die ersten acht Wochen, in denen die Welpen bei ihrer Mutter aufwachsen, haben weichenstellende Auswirkungen auf das ganze Hundeleben.

IMG_20170817_192104_2992_4000_2992_4000

Darüber hinaus ist uns die Sozialisierung der Kleinen sehr wichtig. Das bedeutet, die Welpen als Hunde zu verstehen und ihre natürlichen Instinkte, sowohl im Rudel, als auch im Umgang mit den Zweibeinern zu fördern.

Der einzelne Welpe muss bei Konfrontationen mit der Vielzahl von Lernvorgängen beobachtet werden, damit sich uns seine Wesensmerkmale erschließen und seine Lernfähigkeit entwickelt und gefestigt werden kann. Denn obwohl alle Welpen unter den gleichen abwechslungsreichen Bedingungen aufwachsen, zeigen sie recht unterschiedliche Charaktere.

spielplatz_300_194

Diese zu erkennen, ist für den Züchter nicht zuletzt für die Auswahl des künftigen Besitzers von Wichtigkeit. Die Welpen leben mit uns in einem Haus, erkunden jeden Winkel und gewinnen daraus so manche nützliche Lebenserfahrung. Besondere Freude erleben sie auf unserem Grundstück, da hier noch viel Platz für Hundephantasie ist.

So sind dann auch in jedem Wurf die Lieblingsplätze der Welpen schnell gefunden: das kleine Feuchtbiotop, die Hecken, Holzstapel und andere unüberschaubare Verstecke, aber auch erhöhte Liegeplätze, um die Sonnenstrahlen zu genießen oder gemütlich im Halbschatten zu dösen.

Schlussbemerkung

Leider zwingt uns der Zeitgeist, auch diese Zeilen hier deutlich zu machen:

Wir tun unser Möglichstes, Hunde mit guten Voraussetzungen für ein langes, unbekümmertes Leben zu züchten. Trotz aller Vorkehrungen durch Verhaltensbeurteilungen, Gesundheitsuntersuchungen, Schulungen und Fortbildungen, Auswahl der Zuchttiere und nicht zuletzt langjährige Erfahrung erhält der Welpenkäufer von uns lediglich einen Hund zum lieb haben. Es kann nie eine Garantie für hunderprozentige Gesundheit geben, keine Garantie auf einen Championtitel, geschweige denn ausschließlich vorzügliche Ergebnisse auf Ausstellungen oder Zuchttauglichkeit. Das sagt schon der gesunde Menschenverstand, eben jener scheint mit dem Blick auf die aktuelle Rechtsauffassung allerdings einigen wenigen abhanden gekommen zu sein, weshalb wir an dieser Stelle darauf hinweisen.

Nach oben scrollen